Jemanden \(oder: etwas\) durch die Hechel ziehen
- Jemanden \(oder: etwas\) durch die Hechel ziehen
Jemanden (oder: etwas) durch die Hechel ziehen
Die Hechel war ein kammartiges, mit Drahtspitzen versehenes
Werkzeug, mit dem die verknäulten Flachsfäden geglättet und vom Werg getrennt wurden. In bildlicher
Übertragung besagt die veraltende
Wendung, dass eine Person oder Angelegenheit in einem
Gespräch wie die Fäden bei der Flachsbearbeitung durch die spitze Hechel gezogen wird, d. h. man lässt sich über sie ausgiebigst in boshaft-spöttischer Weise aus: An der Bar wurden mal wieder die Kollegen aus der
Branche durch die Hechel gezogen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bank — Etwas auf die lange Bank schieben: eine Entscheidung aufschieben, die Ausführung verzögern.{{ppd}} Die Redensart stammt aus der Welt des Rechts, doch ist bislang nicht eindeutig geklärt, welche Funktion die Bank dabei hatte. Es ist nicht… … Das Wörterbuch der Idiome
Zahn — Das reicht (kaum) für (auf) einen hohlen Zahn: das ist sehr wenig (zu essen); seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Zeitschrift ›Olla Potrida‹, Nr. 188, S. 2) belegt: »Sie hat fast nicht mehr so viel, daß sie es könnte in einem hohlen Zahn… … Das Wörterbuch der Idiome